Edelstahlreinigung

Hier bekommen Sie eine Anleitung wie Sie die Edelstahl Komponenten am besten reinigen.

Edelstahreinigung

Reinigung und Pflege von Edelstahl Rostfrei
Generell gilt: Edelstahl Rostfrei ist korrosionsbeständig und enthält Legierungsbestandteile die an der Oberfläche eine dünne, transparente Passivschicht bilden. Obwohl diese Schicht nur wenige Atomlagen dick ist, schützt sie Edelstahl-Oberfl ächen auch nach Beschädigungen, da sie sich unter dem Einfluß von Sauerstoff aus Luft und Wasser spontan wieder neu bildet. Auch nach Jahrzehnten intensiver Nutzung besteht die Korrosionsbeständigkeit fort.
Die vorliegenden Pflegehinweise richten sich an Bauherren und Betreiber. Ziel ist es, die herausragenden Eigenschaften der Edelstahloberfläche mit wirksamen und kostengünstigen Methoden auf Dauer zu erhalten.

1. Grundreinigung
Diese erfolgt meistens bei Übergabe des Bauprojektes an den Bauherrn oder Betreiber. Wurde die Oberfläche ausreichend geschützt, so unterscheidet sich die Grundreinigung nicht von der späteren Unterhaltsreinigung.
Meist sind die Oberfl ächen durch Kunststofffolien geschützt. Leider sind diese nicht immer gegen Licht- und UV-Strahlung beständig und lassen sich nach einiger Zeit nur sehr schwer entfernen.
Es empfiehlt sich daher, diese umgehend nach Fertigstellung zu entfernen (immer von oben
nach unten abziehen), sobald diese für den Schutz nicht mehr benötigt werden. Kleberückstände müssen entfernt werden, da diese zu Korrosionsschäden führen können. Geeignet sind Lösemittelreiniger (meist ein Gemisch von organischen Lösemitteln), die je nach Art besonders gut zum Entfernen von Klebstoffen, Lacken usw. einsetzbar sind. Die Reinigungsmittel müssen aber auf jeden Fall frei von Salzsäure sein, da diese zu Verfärbungen oder gar Lochkorrosion führen kann.
Kalk- und Mörtelspritzer sollten – möglichst vor dem Erhärten – mit einem Gummischaber, Holzspan oder ähnlichem entfernt werden. Es sollten keine Werkzeuge aus normalem Stahl (Spachtel oder Stahlwolle) verwendet werden, da diese zu Fremdrost führen können. Kalk- oder Mörtelspritzer können aber auch mit sauren Reinigern (salzsäurefrei) entfernt werden. Anschließend ist mit klarem Wasser reichlich zu spülen. Kalkfl ecken lassen sich mit entmineralisiertem Wasser vermeiden.
Die Anwendung der Reinigungsmittel erfolgt nach den Anweisungen der Hersteller, wobei in der Regel das Reinigungsmittel mit einem Tuch auf der Oberfl äche gleichmäßig verteilt wird. Hartnäckige Verschmutzungen werden intensiv bearbeitet, z. B. mit einem weichen Kunststoffvlies.
Wichtig: mit klarem Wasser abwaschen oder mit dem Hochdruckreiniger absprühen.

2. Unterhaltsreinigung
Generell richtet sich die Unterhalts- oder Intervallreinigung nach dem Grad der Verschmutzung sowie nach den Anforderungen an das dekorative Aussehen der Edelstahl Oberfläche.
Um den Arbeits- und Kostenaufwand so gering wie möglich zu halten, sollte die Reinigung in jedem Fall erfolgen, bevor sich gröbere Verschmutzungen angesammelt haben.
Als Anhaltswert hat sich bewährt, Edelstahloberfl ächen in gleichen Intervallen, wie z. B.
Glasoberflächen zu reinigen. Unterhaltsreinigungen sollten bei schwächer belasteter Umgebung in Abständen von 6 bis 12 Monaten durchgeführt werden.
Bei Fassaden reicht meist die Reinigungswirkung des Regens aus, um schädliche Ablagerungen zu vermeiden. Bei Flächen, die nicht vom Regen erreicht werden, sollte durch die Reinigung sichergestellt werden, dass es nicht zu Ablagerungen von Verschmutzungen kommt, wie z. B. korrosive Belastungen der Küstenatmosphäre, von Industrieabgasen, tausalzhaltigem Spritzwasser, Luftverschmutzungen oder Verkehrsabgasen. Diese Faktoren können auf Dauer zu Verfärbungen führen, die durch phosphorsäurehaltige Reiniger entfernt werden können.
Bei Anwendungen im Innenbereich geht es insbesondere um die Vermeidung und Entfernung von Fingerspuren. Edelstahl Rostfrei bietet eine große Bandbreite an Oberfl ächen, von denen einige speziell für den Einsatz in publikumsbeanspruchten Bereichen vorgesehen sind.
Bereits bei der Planung lassen sich durch die Wahl der geeigneten Oberflächen die späteren
Reinigungskosten minimieren. Zur Entfernung von Fingerspuren ist eine Spülmittellösung in der Regel ausreichend. Normalerweise sollte mit einem trockenem Baumwolltuch nachpoliert werden, um Wasserfl ecken zu vermeiden.
Blankgeglühte und spiegelpolierte Oberfl ächen lassen sich mit einem Glasreiniger (chloridfrei) behandeln.
Hartnäckige Verschmutzungen können mit haushaltsüblicher Reinigungsmilch enfernt werden.
Nach dem Reinigen wird die Oberfläche mit klarem Wasser abgespült. Ein anschließendes Abspülen mit entmineralisiertem Wasser verhindert das Entstehen von Kalkspuren beim Trocknen.
Auch hier wird die Oberfläche trockengerieben. Scheuerpulver ist absolut ungeeignet, da es die Oberfläche zerkratzt.
Stark ölige und fettige Verschmutzungen lassen sich mit Lösemittelreinigern, z. B. Spiritus, Isopropylalkohol oder Azeton reinigen. Diese sind für Edelstahl unbedenklich. Beim Reinigungsprozess ist aber darauf zu achten, dass die gelösten Verschmutzungen nicht großflächig verteilt werden. Die Reinigung muß solange mit frischen Tüchern wiederholt werden, bis alle Spuren beseitigt sind.
Graffiti und Farbspuren lassen sich mit speziellen alkalischen und lösemittelbasierenden
Reinigern entfernen. Bei stark vernachlässigten Oberflächen sind spezielle phosphorsäurehaltige Reiniger zu empfehlen. Hier sollte allerdings das gesamte Bauteil behandelt werden, um Fleckenbildung zu vermeiden. Auf jeden Fall sind beim Reinigen die Hinweise und Vorschriften zum Arbeits- und Umweltschutz zu beachten.